Leistungsbewertung ab Klasse 3
Mathematik
50 % fachspezifische Leistungen |
50 % schriftliche Leistungen (mindestens 3 Lernzielkontrollen pro Halbjahr) |
Deutsch (Stand 05.18)
50% schriftliche Leistungen
|
25% mündliche Leistungen |
25% fachspezifische Leistungen
|
Sachunterricht (Stand 08.17)
50 % Spezifische mündliche und praktische Leistungen des Faches |
50 % Spezifische schriftliche Leistungen des Faches |
||
30% |
Präsentationen, auch mediengestützt (Referate, Plakatvorstellung, Modelle, Versuche etc.) |
30% |
Dokumentationen (Plakat, Themenheft, Portfolio, Lerntagebuch, Sammlungen, Ausstellungen, Versuchsprotokolle etc.) |
15% |
Anwendung perspektivenbezogener und perspektivenübergreifender Methoden (Bauen, Versuche Durchführen etc.) |
20% |
Anwendung perspektivenbezogener und perspektivenübergreifender Methoden (Verebnen, Skizzieren etc.) |
15% |
Mündliche Beschreibung von Arbeitsprozessen und Ergebnissen (nach Versuchen, Partner- und Gruppenarbeit, Befragungen, Exkursionen etc.) sowie das Erklären, Vergleichen und Bewertung von Sachverhalten |
10% |
Anfertigung von Tabellen, Zeichnungen, Plänen, Karten etc. |
40% |
Beiträge zum Unterrichtsgespräch (Qualität und Quantität) sowie mündliche Überprüfungen |
40% |
Schriftliche Lernkontrollen |
2.Klasse
-
mind. eine Präsentation oder eine Dokumentation pro Schulhalbja
-
eine schriftliche Lernkontrolle im zweiten Schulhalbjahr
3./4.Klasse
-
mind. eine Präsentation und eine Dokumentation pro Schulhalbjahr
-
zwei bis drei schriftliche Lernkontrollen pro Schuljahr
Englisch
60 % Hörverstehen |
30 % Sprechen |
10 % Lesen |
Sport
¼ Sportliche Fähigkeiten |
¼ Fachspezifische Leistungen |
¼ Engagement und Arbeitsverhalten |
¼ Sozialverhalten (im Sinne von sportlich fairem Verhalten) |
Musik
60 % fachpraktische Leistungen |
20 % fachspezifische Leistungen |
20 % mündliche Leistungen |
Kunst
10 % Planung und Durchführung eines Arbeitsauftrages |
80 % Ergebnis der Gestaltungsaufgabe |
10 % mündliche Leistungen |
Gestaltendes Werken
40 % Planung und Durchführung eines Werkstückes |
50 % Ergebnis des Gestaltungs- und Produktionsverfahrens |
10 % Mitdenken / mündliche Mitarbeit / Repräsentationsformen (mündlich, schriftlich, handelnd) |
Textiles Gestalten
40 % Planung und Durchführung eines Werkstückes |
50 % Ergebnis des Gestaltungs- und Produktionsverfahrens |
10 % Mitdenken / mündliche Mitarbeit / Repräsentationsformen (mündlich, schriftlich, handelnd) |
Religion
60 % mündliche Leistungen |
20 % schriftliche Lernkontrollen |
20 % Unterrichtsdokumentation (Mappenführung) |